"Ora et Labora – Von Orden nachhaltiges Wirtschaften lernen"

Christian Haidinger
(c) privat
Benedikt von Nursia, der die berühmte Ordensregel "Ora et Labora" entwickelte, wollte das Leben seiner Mitbrüder so ordnen, dass sich Zeiten der Arbeit und Zeiten des Gebetes abwechseln. Das Ordensleben zwischen Engagement und Kontemplation diente nicht nur der Klostergemeinschaft, es wirkte auch kulturbildend für die Gesellschaft. Hinter den Klostermauern wurde über die Jahrhunderte hinweg ein Wissens- und Erfahrungsschatz gebildet, den neu zu entdecken sich in einer krisengeschüttelten Zeit lohnen könnte.

Magdalena Eichinger
(c) privat
Johannes Kaup im Gespräch mit Sr. Beatrix Mayrhofer (Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden, Schulschwester Friesgasse Wien), Sr. Magdalena Eichinger (Leiterin der Österreichischen Ordensprovinz der Steyler Missionsschwestern), Propst Prälat Maximilian Fürnsinn (Stift Herzogenburg, Vorsitzender der Österreichischen Superiorenkonferenz), Abt Christian Haidinger (OSB Stift Altenburg, Abtpräses der Benediktiner in Österreich, Präsident von "Klösterreich") und Günter Bergauer (Stabstelle für kirchliche Institutionen und Orden, Bankhaus Schelhammer & Schattera).
Anzeige
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bankhaus Schelhammer & Schattera.
Service
"Ora et Labora – Von Orden nachhaltiges Wirtschaften lernen"
Mittwoch, 6. November 2013
18:30 Uhr
Großer Sendesaal