Symbolbild Gummiringerl-Fadenspiel für die Wissenschaftsreihe Was die Welt zusammenhält

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Was die Welt zusammenhält

Führende Wissenschafter:innen treffen auf Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien, um sich über die Zukunft auszutauschen. Zu Gast bei Günter Kaindlstorfer sind die Werkstoffwissenschaftlerin und ehemalige TU-Rektorin Sabine Seidler und die Managerin und Autorin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel.

Sie kommen für eine Stunde zusammen, um zu reden: Zwei Menschen, die in ganz und gar unterschiedlichen Berufen erfolgreich sind, tauschen ihre Gedanken und Ideen aus. Wie steht es in den jeweiligen Bereichen um Neugier, Kreativität und Konkurrenzdenken? Welche Rolle spielt das Scheitern am Weg zum Erfolg? Was kann man voneinander lernen?

Die Wissenschafterin Sabine Seidler und die MAnagerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel

Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Sabine Seidler

Schatzdorfer (c) privat, Seidler (c) Raimund Appel

Sabine Seidler studierte Polymerwerkstofftechnik an der Technischen Hochschule Merseburg, wo sie auch promovierte. Danach wechselte sie an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und war viele Jahre am Institut für Werkstoffwissenschaften tätig. 1996 wurde sie als erste Frau auf eine ordentliche Professur an die Technische Universität Wien berufen. Dort leitete sie von 2001 bis 2007 das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Struktur-Eigenschafts-Beziehung in Polymeren, Bruchmechanik und Kunststoffdiagnostik. 2007 avancierte Sabine Seidler an der TU Wien zur Vizerektorin für Forschung, von 2011 bis 2023 leitete sie als Rektorin Österreichs größte Technische Universität. Von Jänner 2020 bis September 2023 war sie Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz uniko. 2024 wurde Sabine Seidler zur „MINT“-Beauftragten der Stadt Wien ernannt, im September 2025 übernahm sie den Vorstandsvorsitz der alpha+ Stiftung des FWF.

Gertrude Schatzdorfer-Wölfel war bis vor Kurzem Alleineigentümerin sowie geschäftsführende Gesellschafterin der Schatzdorfer GmbH in Zipf (Oberösterreich). Aktuell läuft die Übergabe an die Tochter (Marlene), die in 3. Generation das Unternehmen führen wird. Für ihr Engagement und die wirtschaftlichen Erfolge wurde Gertrude Schatzdorfer-Wölfel mehrfach ausgezeichnet und als Managerin des Jahres. 2023 erhielt sie den „HERbert“ für ihr Lebenswerk, ein Preis, der für innovative und nachhaltige Mitarbeiterführung in OÖ vergeben wird. Sie engagiert sich auch außerhalb ihres Betriebes und ist in verschiedenen Gremien und Sozialprojekten tätig, unter anderem im Vorstand der Industriellenvereinigung OÖ, im Aufsichtsrat der Raiffeisen Landesbank OÖ und der OÖ Energie AG, im Fachbeirat der Fachhochschulen OÖ und im Wirtschaftsrat der Diözese Linz. 2025 erschien im facultas Verlag ihr Buch „Nachfolge gestalten – Chancen und Herausforderungen im Familienunternehmen“, in dem sie beschreibt, wie familiäre Betriebsübergaben gelingen können und wie weibliche Führung im Generationenwechsel sichtbar wird.

Seien Sie dabei, wenn Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im RadioCafe Platz nehmen, um sich über die Zukunft zu unterhalten. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche über wissenschaftlichen Fortschritt, gesellschaftliche Verantwortung und über den Mut, neue Wege zu beschreiten.

In Kooperation mit dem Wissenschaftsfonds FWF und Ö1