Zyklus SÜD/OST: Aserbaidschan

Auch in der letzten Ausgabe des vierteiligen Zyklus SÜD/OST werden künstlerische Erfahrungen in die weißen Flecken der kulturellen Landkarten gezeichnet. In zweisprachigen Lesungen gilt es diesmal die lebendige Literaturszene Bakus zu entdecken.

Das in Ausdehnung und Bevölkerungszahl Österreich ähnliche Land zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus ist den meisten wegen seines Erdölreichtums bekannt. Aber wer weiß zum Beispiel, dass in Aserbaidschan die erste Oper des Orients, "Leyli und Medschnun" (von Üzeyir Hadschibekov, 1906), entstand. Auch findet sich in Aserbaidschan eine reiche literarische Tradition.

Aus der zeitgenössischen Literaturszene Bakus waren zwei Autoren zu Gast. Die Prosaikerin und Dramatikerin Afag Mässud (1957) ist eine der bedeutendsten Autorinnen Aserbaidschans, seit 1981 Mitglied des Schriftstellervereins, seit 1990 Vorsitzende des Zentrums für Übersetzung und literarische Beziehungen und Chefredakteurin von "Chäsär", einer Zeitschrift für Weltliteratur. Bekannt als Autorin von Erzählungen und Romanen, beschäftigt sie sich auch mit der Übersetzung weltbekannter Autor/innen ins Aserbaidschanische. Ihre Werke sind in viele Sprachen übersetzt.

Der junge Prosaiker und Lyriker Ilgar Fähmi (1975), seit 2001 Mitglied des Schriftstellervereins, ist Autor von drei Gedichtsammlungen. 2007 erschien die Prosaarbeit "Eine Kollage der Geschichte Bakus". Fähmi übersetzt exemplarische Werke der Weltliteratur ins Aserbaidschane. Seine eigenen Bücher sind ins Russische, Türkische, Usbekische, Polnische übersetzt. Zurzeit ist Fähmi Redakteur der Zeitschrift "Ulduz" ("Sterne"). Die Musik steuerte an diesem Abend der Pianist Vagif Gerajzade bei. Der Komponist und promovierte Philosoph hat zwei CDs mit orientalischem Jazz herausgebracht.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit KulturKontakt Austria.

Zyklus SÜD/OST: Aserbaidschan
Dienstag, 13. November 2007
19:00 Uhr
ORF KulturCafe

Link
KulturKontakt Austria