Klassische Verführung: Leonard Bernstein
Leonard Bernstein war einer der wenigen Dirigenten, die das schmückende Beiwort "genial" wirklich verdient haben: Immerhin hat er nicht nur als Interpret der großen Symphonik von Beethoven bis Mahler und als Oper-Kapellmeister Furore gemacht, sondern vor allem auch als Komponist. Die "Klassische Verführung" zeichnete den Weg des schöpferischen Künstlers Bernstein nach, der von Musicals wie "West Side Story" bis zu philosophisch tiefgründigen Werken wie "Mass" oder drei literarisch fundierten Symphonien ein reiches Werk hinterlassen hat.
Im Verein mit dem Radio-Symphonieorchester Wien und dem Gastdirigenten Yutaka Sado analysierte der Moderator und "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz Bernsteins Ballettmusik zu "Dybbuk". Die zweite Suite daraus war anschließend zu hören.
Das Libretto stammt von Leonard Bernstein und Jerome Robbins nach einem Drama von Shlomo Anski (1863-1920). Das Ballettwerk wurde am 16. Mai 1974 am New York State Theatre in einer Choreographie von Jerome Robbins vom New York City Ballet uraufgeführt. Der Dybbuk, eine Vorstellung aus der Kabbala, ist ein ruheloser Geist eines verstorbenen Menschen.
In der gleichnamigen Geschichte lieben einander der arme Channon und die reiche Lea und sind einander auch durch ein Gelöbnis der Väter versprochen. Von ihrer Mutter beeinflusst, heiratet Lea aber statt Channon einen vermögenden Mann. Der verzweifelte Channon wendet sich den Mächten der Finsternis zu, er beschwört die mystischen Kräfte der verbotenen Kabbala, ist ihnen aber nicht gewachsen und verliert sein Leben. Als Dybbuk macht Channon von der Möglichkeit Gebrauch in Leas Körper einzutreten und ihre Seele in Besitz zu nehmen. Bei der Hochzeit Leas ist er zugegen, doch die Rabbiner haben Vorsorge getroffen und einen Exorzisten bestellt. Dieser ist seiner Aufgabe, den Dybbuk zu vertreiben, aber nicht gewachsen und Lea steht seine Maßnahmen nicht durch. Sie stirbt, und als Dybbuk miteinander vereint finden beide ihren Frieden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit "Die Presse" und dem Wiener Stadtschulrat, unterstützt vom Bankhaus Schelhammer & Schattera.
Klassische Verführung: Leonard Bernstein
Mittwoch, 5. März 2008
19:30 Uhr
Großer Sendesaal
Links
Bankhaus Schelhammer & Schattera
Die Presse
RSO Wien