"Auf der Suche nach dem Gedächtnis"
Der Hirnforscher Eric Kandel zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern unserer Zeit. Im Jahre 2000 erhielt Kandel den Nobelpreis für Medizin. Regisseurin Petra Seeger ist es gelungen in enger Zusammenarbeit mit Kandel eine Kinodokumentation zu drehen, die in bislang einzigartigen Bildern aus Kandels Labor an der Columbia University in New York zeigt, wie sich das Gehirn verändert, wenn wir lernen, das heißt eine neue Erinnerung geformt wird.
Alleine das wäre eine Sensation. Doch hier hört der Film - unter anderem koproduziert vom ORF - nicht auf, sondern findet zu seinem eigentlichen Anfang: Die Lebensgeschichte von Kandel ist eng mit seiner Suche nach dem Gedächtnis verbunden. Eric Kandel ist gebürtiger Wiener und Jude. 1939, ein Jahr nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland, musste Eric Kandel im Alter von neun Jahren nach Amerika emigrieren.
Und so wird die Lebensgeschichte Kandels mit seiner faszinierenden Wissenschaftsgeschichte verwebt: Ein sehr persönliches Porträt eines charismatischen und leidenschaftlichen Forschers, der eigene, leidvolle Erfahrungen umgewandelt hat in eine ungeheure Energie, um die Grundlagen menschlichen Handelns zu erforschen.
Eine Veranstaltung des ORF und des Institute of Science and Technology Austria.
Premiere: "Auf der Suche nach dem Gedächtnis" - Das Filmporträt des Nobelpreisträgers Eric Kandel
Montag, 26. Mai 2008
18:30 Uhr
Großer Sendesaal