Kroatische Literatur heute

Kroatien war das Schwerpunktland der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Ein guter Anlass einige Exponenten seines reichen Literaturschaffens vorzustellen. Im RadioKulturhaus lasen Boris Dezulović, Delimir Resicki, Dasa Drndić und Tatjana Gromaca.

Der Krieg ist noch in Erinnerung, die Menschen mit dem Wandel vom Sozialismus zum Turbokapitalismus beschäftigt, die Literatur urban, hart, ironisch und voller sprachlicher Raffinesse.
Kroatiens Schriftsteller/innen sind eine Entdeckung. Vier von ihnen

Boris Dezulović
Boris Dezulović ist einer der drei Gründer der weit über die Grenzen Kroatiens hinaus bekannten, kritisch-satirischen Zeitung "Feral Tribune" sowie Kolumnist der Wochenzeitung "Globus". Sein Buch "Die Gedichte aus Lora" enthält Psychogramme von Tätern in Kriegszeiten - abgründige Banalität in Versform.

Delimir Resicki

Delimir Resicki gilt als der wichtigste Dichter jener Generation, die Mitte der 80er Jahre eine neue, weltoffene und vielfältige Literaturtradition begründet hat, die bis heute Früchte trägt. Seine melancholischen Texte beziehen ihren Rhythmus aus der Rock- und Punkmusik.

Dasa Drndić
Dasa Drndić veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hörspiele, Kritiken und Übersetzungen für Verlage und Zeitschriften im gesamten Raum Ex-Jugoslawiens bevor sie, als Zeichen des Protestes gegen die Intervention der kroatischen Armee in Bosnien und Herzegowina, 1995 nach Toronto/Kanada ging. Sie übersetzte zahlreiche Texte ins und aus dem Englischen - u.a. Orwell, Pinter, Gombrowicz, Brodsky und Auster - und schrieb preisgekrönte Prosa und Hörspiele. 2007 erhielt sie die Literaturpreise "Fran Galović" und "Kiklop" für den Roman des Jahres - "Sonnenschein".

Tatjana Gromaca

Die junge Lyrikerin Tatjana Gromaca veröffentlichte ihren ersten Poesieband "Nesto nije u redu?" (Etwas nicht in Ordnung?) im Jahr 2000, er wurde in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt - u. a. ins Deutsche. Ihr kurzer Roman "Crnac" (Der Schwarze) wurde mit Preisen ausgezeichnet. Gromaca gehört zu jenen Autor/innen, die 2006 in die Suhrkamp-Anthologie "Last & Lost" aufgenommen wurden.

Die deutschen Übersetzungen lasen Kerstin Gandler und Peter Moucka (angefragt). Dazu spielte der Pianist Vedran Arkus Werke kroatischer Komponisten. Die Gespräche mit den Autor/innen und Fachleuten - u. a. Alida Bremer, die Leiterin des Projektes "Kroatien als Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2008" - führte Marijana Stoisits.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem KulturKontakt Austria.

Kroatische Literatur heute
Dienstag, 13. Mai 2008
18:00 Uhr
Großer Sendesaal
Eintritt: frei

Link
KulturKontakt Austria