Im Zeit-Raum: "Was werden wir morgen essen?"

Jede Kaufentscheidungen und jede Mahlzeit ist mitentscheidend für den Zustand der Welt. Ökologische Food-Trends zwischen Genuss und Ernährungsverantwortung. Die Ernährungsexperten Karl von Koerber und Hanni Rützler im Gespräch mit Johannes Kaup.

Paul Bocuse, der französische Kochpapst, sagte einmal angesichts des grassierenden Fastfood- und Fertignahrungsbooms: "Viele Menschen haben das Essen verlernt - sie können nur mehr schlucken." Vielen Menschen fehlt es an Ernährungskompetenz als Teil der Lebenskompetenz. Denn: Wir werden, was wir uns einverleiben. Der Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensgefühl ist heute auch schon von der Neuro-Gastroenterologie wissenschaftlich belegt.

Der durchschnittliche Österreicher verzehrt im Laufe seines Lebens 45 kapitale Schweine, drei Stück Rindvieh und rund 1.000 Hühner. Der steigende Fleischkonsum ist darüber hinaus ökologisch bedenklich, weil immens energieintensiv. Er führt - neben der Zunahme zivilisatorischer Krankheiten - zu einem immer größer werdenden CO2-Ausstoß und auch zur Flächenkonkurrenz mit Entwicklungsländern. Sprich: Weil unsere Viehwirtschaft einen erhöhten Bedarf an Kraftfutter hat, importieren wir die dazu benötigte Anbaufläche aus dem Süden.

Die Frage nach einer ökologischen Ernährung ist also auch ein Thema globaler Gerechtigkeit. Dies gilt für den Einzelkonsumenten mit seinem Lebensstil und seinen alltäglichen Kaufentscheidungen ebenso, wie für den Lebensmittelhandel, die gastronomischen Betriebe und Großversorger. Jede unserer Kaufentscheidungen und jede Mahlzeit ist mitentscheidend für den Zustand unserer Welt. Wie kann man Genuss und Verantwortung mit einander verbinden? Muss gänzlich auf Fleisch verzichtet werden? Wie kann man sich verantwortungsbewusst ernähren angesichts eines schnellen Berufsalltags oder wenn man Kinder hat?

Johannes Kaup diskutierte diese Fragen mit den Ernährungsexperten Karl von Koerber und Hanni Rützler. Karl von Koerber studierte Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften. Er ist Professor für Ernährungsökologie an der Technischen Universität München, Autor von Standardwerken wie "Die Vollwertkost" und Mitherausgeber der "Zeitschrift für Ernährungsökologie". Hanni Rützler, Ernährungsexpertin und Gesundheitspsychologin leitet das futurefoodstudio Wien, ein Institut, das sich der Forschung, Beratung und Entwicklung im Ernährungsbereich widmet. Sie ist Autorin der Bücher "Future Food", "Was essen wir morgen?", "Kinder lernen essen" und Autorin der Österreichischen Ernährungsstudie.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wiener Zeitung, unterstützt von BIO AUSTRIA und der PRIVAT BANK der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.

Im Zeit-Raum: "Was werden wir morgen essen? - Ökologische Food-Trends zwischen Genuss und Ernährungsverantwortung".
Donnerstag, 28. Jänner 2010
18:30 Uhr
Großer Sendesaal

Links
PRIVAT BANK der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
Karl von Koerber
Hanni Rützler