Im Zeit-Raum: "Wir reparieren die Welt – Ressourcenschonung und die Kultur der Reparatur"

Sepp Eisenriegler
(c) privat
Schlecht designte Produkte und programmiertes Ablaufdatum sind Hauptursachen für enorme Materialverschwendung. Selbst reparieren zu lernen oder zumindest zu wissen, wer wie was reparieren kann, schafft einen Weg aus der Wegwerfgesellschaft.
Wer bietet preiswerte Unterstützung und Hilfe zum Thema Reparieren? Worauf gilt es beim Kauf von neuen und gebrauchten Produkten zu achten? Wie kann sich die Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kultur der Reparatur und des Upcyclings vorhandener Materialien entwickeln? Wie entrümpelt man sein Leben und schont dabei Ressourcen? Über diese Fragen sprach Johannes Kaup mit dem Gründer des Wiener Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. Sepp Eisenriegler und dem Salzburger Zukunftsforscher Hans Holzinger.

Hans Holzinger
(c) privat
Sepp Eisenriegler hat sich mit dem vielfach preisgekrönten sozialökonomischen Reparaturbetrieb und seinem Fachwissen weit über Österreich hinaus einen Namen gemacht. R.U.S.Z. hat sich auf die Reparatur von Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und Computer spezialisiert und bietet einmal wöchentlich ein "Reparatur-Café" an, bei dem Interessierte ihre eigenen Geräte unter Anleitung selbst reparieren können.
Hans Holzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Nachhaltigkeitsexperte der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, neue Wohlstandsmodelle, Zukunft der Arbeit und Postwachstumsökonomie. 2012 hat er sein Buch "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" veröffentlicht.
Anzeige
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wiener Zeitung.
Service
Im Zeit-Raum: "Wir reparieren die Welt – Ressourcenschonung und die Kultur der Reparatur"
Montag, 15. September 2014
18:30 Uhr
Großer Sendesaal
Sepp Eisenriegler/R.U.S.Z.
Hans Holzinger/Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen