Lambert

Lambert, Komponist und Pianist aus Berlin, war mit der Präsentation seines neuen Albums "Stay in the dark" zum ersten Mal in Österreich zu erleben.

Lambert

(c) inkmusic

"Stay in the dark": Aus der Sicht des Künstlers meint der zweideutige Titel den Aufenthalt im Dunkeln. Der Pianist Lambert hat sämtliche Stücke seines aktuellen Albums nachts aufgenommen. Hinzu kommt, dass er sein Gesicht hinter einer Maske verbirgt. Nebenbei eine traditionelle Karnevalsmaske aus Sardinien, die einem Stier ähnelt – mit dalíesk emporragenden Ohren bzw. Hörnern. Lamberts Musik hat auch eine dunkel gefärbte, romantische, melancholische Komponente, dabei eröffnet der Rhythmus der sich tranceartig wiederholenden Sechzehntelbewegungen eine Fläche für lebhafte bis quirlige Melodien.

In der Kunst der Reduktion verwandt mit Werken von Erik Satie oder den jazzigen Interpretationen von Volksliedern durch Jan Johansson. Mit einer Verspieltheit, die an Yann Tiersens "Amélie"-Soundtrack oder Chick Corea's "Children's Songs" erinnert. Die Melodien lassen sich nicht als Themen festnageln, popsonghaft, manchmal chansonartig bewegen sie sich frei. Den zurückgenommenen Sound des Klaviers entdeckte Lambert durch Zufall für sich: Ein befreundeter Klarinettist klingelte eines Nachts einigermaßen angeheitert an seiner Tür, um mit ihm zu musizieren. Aus Rücksicht auf die Nachbarn spannte der Pianist einen Moderatorfilzstreifen zwischen Hammer und Saiten – der gedämpfte Sound gehört seither zur Charakteristik seiner Kompositionen.

Lambert, der neben seinen Eigenkompositionen vor allem auch mit Bearbeitungen, "Re-Works", von Popsongs (von David Bowie über Tocotronic bis zu den Beatsteaks und Boy) hervorgetreten ist, versteht sich als Popmusiker, wenn er auch stark mit E-Musik sozialisiert wurde – die einzige Popband, die die Eltern gelten ließen, waren die Beatles:

"Zwei, drei Beatles-Alben hatten meine Eltern auf Kassette, die ich abends zum Einschlafen immer gehört habe. Der Klang löst etwas in mir aus, das mich immer noch euphorisieren kann", so der Pianist.

Maskiert performt haben schon andere Popmusiker der jüngeren Geschichte wie Cro oder Daft Punk – Lamberts Motivation gilt aber auch nicht dem innovativen Showeffekt:

"Ich fühle mich hinter der Maske sehr sicher, genauso habe ich mich wohlgefühlt, dieses Album im Dunkeln aufzunehmen und habe mich mit dem Thema sehr sicher gefühlt – ich kann damit gut arbeiten, ohne das Gefühl zu haben, ich muss zu sehr ich selbst sein. Journalistinnen, Journalisten und Publikum verlangen, dass gerade einer, der romantische Klaviermusik macht, ein wahnsinnig authentischer, nachvollziehbarer Typ ist – jemand, der introvertiert und vom Schicksal gebeutelt seine Gefühle auf 88 Tasten zum Besten gibt. Das sind Klischees, vor denen ich Angst hatte, die konnte ich auch nicht erfüllen. Ich bin das nicht. Ich mochte zudem die Freiheit haben, auf der Bühne jemand anders zu sein als derjenige, der ich im wirklichen Leben bin. Das ist auch ein Grund, warum ich mich lieber im Dunkeln halte."

Die Maske baut die Projektionsflache für das Publikum von der akustischen auf die visuelle Ebene aus, ist eine weitere Einladung zum Phantasieren abseits des konkret Vorgegebenen. So gesehen ist "Stay in the dark" auch als Handlungsanweisung Richtung Zuhörer/in zu verstehen, im eigenen Inneren zu verweilen und die Musik Soundtrack werden zu lassen.

Text: Susanne Berndl

Anzeige

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der "Wiener Zeitung".

Service

Lambert
Montag, 11. Jänner 2016
20:00 Uhr
Großer Sendesaal