Wiener Vorlesungen: Thomas Macho und Brigitta Schmidt-Lauber
Audio-Livestream
Der mp3 Livestream aus dem RadioKulturhaus ist am 22. Juni 2017 ab 19:00 Uhr aktiv.

Brigitta Schmidt-Lauber
(c) privat
Die letzten Jahrzehnte waren durch Entwicklungen geprägt, in denen die Menschen – jedenfalls in der westlichen Welt – zahlreiche Chancen ergriffen, ihre persönliche Identität zu entfalten. Dadurch wurden die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen vielfältiger, die Rolle der "medialen Miterzieher" (Fernsehen, Computer, soziale Medien) gewann an Bedeutung, die familiären Strukturen werden in der Patchwork-Gesellschaft komplexer.

Thomas Macho
(c) Klaus Fritsche
Der Bedeutungsgewinn der unterschiedlichen Medien und der Bedeutungsverlust realer Beziehungen und Kommunikationsvorgänge, die gleichzeitig vor sich gehen, bewirken eine Entwicklung der Singularisierung. In den aktuellen Arbeitswelten spielt Teamwork – obwohl seine Förderung zu den Grundsätzen des Wissensmanagements gehört – keine wesentliche Rolle. Die Sozialisation, Ausbildung und Qualifikation von jungen Menschen fokussiert darauf, Individuen zu formen, die durchsetzungsfähig und autonom sind – und nicht so sehr auf die Förderung der Entfaltung von Empathie, Kooperationsfähigkeit und Kollegialität. Somit ist aktuelle Individualität janusköpfig: Auf der einen Seite zeigt sich das Bild eigenständig agierender und schillernder Persönlichkeiten; die Kehrseite der Individualität ist eine nicht selten bedrückende Singularität der Akteurinnen und Akteure.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen.
Service
Wiener Vorlesungen: Thomas Macho und Brigitta Schmidt-Lauber
Donnerstag, 22. Juni 2017
19:00 Uhr
Großer Sendesaal
Eintritt: frei
Anmeldung über das Kartenbüro
Video-Livestream