
Harald Martenstein © C. Bertelsmann und Andrea Roedig © Alexandra Grill
Harald Martenstein und Andrea Roedig
DI | 19 02 2019 | 19:00 Uhr
Politik & Emotionen
RadioCafe
Eintritt: EUR 17, –
Ermäßigungen:
ORF RadioKulturhaus-Karte 50%, Ö1 Club 10%
Anzeige
metoo ist unerwartet zu einer anhaltend großen Bewegung geworden, es hatte und hat massive Auswirkungen – und dennoch gibt es so wenig Einigkeit darüber, wie man dieses Phänomen beschreiben, einordnen, einschätzen soll. Haben wir es mit dem Tugendterror eines neuen Puritanismus zu tun – oder mit einem Aufstand der Opfer von sexueller Gewalt? Geht es um Säuberungen und Denunziationen oder um einen Befreiungsschlag? |

Isolde Charim © Daniel Nowotny
Isolde Charim - DANIEL NOVOTNY
Ist #metoo ein emanzipatorischer Wendepunkt, hinter den wir nicht mehr zurückkönnen – oder ist es ganz im Gegenteil ein Rückschritt hinter die Errungenschaften der sexuellen Revolution? Kurzum: Ist #metoo ein Aufklärungsunternehmen oder ganz im Gegenteil ein totalitäres Unterfangen? Mit Martenstein und Roedig treten zwei gewichtige Kaliber in den #metoo-Ring, um diese Fragen zu verhandeln.
Weiterführende Informationen:
Audio-Livestream
Der Audio-Livestream aus dem RadioKulturhaus ist am 19. Februar 2019 ab 19:00 Uhr aktiv.