
ORF Radio Symphonieorchester Wien mit Marin Alsop © Theresa Wey
50 Jahre ORF Radio-Symphonieorchester Wien
SA | 28 09 2019 | 10:05 Uhr
Ö1 Klassik-Treffpunkt
Großer Sendesaal
Eintritt: frei
Anmeldung über das
ORF RadioKulturhaus Kartenbüro
Tradition trifft Innovation: Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) war immer am Puls der Zeit und klingt heute noch so beschwingt wie vor 50 Jahren. Stets war es die Qualität, die den Takt vorgab.
Höchste künstlerische Ansprüche, mutige Programme und ein reger Austausch mit dem Publikum versprechen eine Fortsetzung dieser klangvollen Erfolgsstory. Runde Jubiläen laden dazu ein, auf Erreichtes zurückzublicken, gleichzeitig bieten sie Gelegenheit, im stolzen Bewusstsein der eigenen Geschichte beherzt in die Zukunft zu schauen.
Das RSO kann auf eine reiche Tradition verweisen: allem voran auf erstklassige Musikerinnen und Musiker, prägende Dirigentenpersönlichkeiten, eine erfolgreiche Tourneetätigkeit sowie zahlreiche international prämierte Tonträger.

Christian Muthspiel © Gerhard Richter
Über die Jahre hat sich das RSO ein vielfältiges Repertoire erarbeitet, das von Werken der Wiener Klassik über selten gespielte Raritäten anderer Epochen bis zur Musik des 21. Jahrhunderts reicht und mit Blick auf eine neugierige Hörerschaft kontinuierlich erweitert wird. Unser Orchester prägt das Selbstverständnis des ORF als kulturelle Institution dieses Landes: Mit jährlich rund 60 Konzerten, zahlreichen Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Werke und weit über 3.000 Sendeminuten für das Programm von Ö1, fallweise auch für FM4 und zunehmend für das ORF-Fernsehen trägt das RSO wesentlich zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags bei.
Als renommierter Klangkörper von internationalem Format fungiert es zudem als Kulturbotschafter Österreichs in der Welt. Gerade in Zeiten, in denen viel über den ORF, seine Finanzierungsgrundlagen und eine mögliche "Schärfung" seines Auftrags diskutiert wird, ist es geboten, die Bedeutung des RSO sowohl für den ORF als auch für den Musik- und Klassikstandort Österreich hervorzuheben. Das RSO ist ein lebendiger Organismus, der sich selbst laufend weiterentwickelt.
Seit 1969 haben sich auch die Anforderungen an ein modernes Rundfunkorchester verändert: Die vielfältigen Aufgaben, die das RSO heute im Auftrag der Gesellschaft wahrnimmt, reichen von der Vermittlung von Kunst und Kultur für bildungsfernere Publikumsschichten über musikpädagogisches Engagement für Menschen aller Altersgruppen bis zur eigenen Orchesterakademie für hochbegabte Nachwuchstalente. – Ein Verweis auf die besondere Verantwortung, zu der sich das RSO seit einem halben Jahrhundert bekennt und die im Hinblick auf die Gebührenlegitimation zunehmend an Bedeutung gewinnt. Möge es auch die nächsten 50 Jahre gelingen, den unschätzbaren Wert des RSO für Österreich unter Beweis zu stellen und die Zukunft unseres Orchesters langfristig zu sichern.
Denn Kunst ist auch im digitalen Zeitalter kein entbehrlicher Luxus, sondern notwendiges Lebenselixier, das es für künftige Generationen zu erhalten gilt. Dazu jedoch brauchen wir das Vertrauen und den Rückhalt unseres Publikums.
Ich wünsche dem RSO alles Gute zum Geburtstag und allen Musikbegeisterten weiterhin unvergessliche Erlebnisse mit ihrem RSO!
Text: Alexander Wrabetz
Hör-Tipp
Der Ö1 Klassik-Treffpunkt ist live in Ö1 zu hören.