
(c) Lukas Beck
Orchesterkonzert und öffentliche Diplomprüfung
MO | 18 10 2021 | 19:30 Uhr
Großer Sendesaal
Eintritt: EUR 15,–
EUR 8,– für Jugendliche und Studierende bis 25 Jahre
Anzeige
In den 75 Jahren seines Bestehens hat sich das Wiener KammerOrchester als eines der weltweit führenden Kammerorchester etabliert.
Die über die Jahrzehnte gehende intensive Zusammenarbeit mit den Dirigenten Carlo Zecchi (Chefdirigent 1966 – 1976), Philippe Entremont (Chefdirigent 1976 – 1991), später mit Yehudi Menuhin, Sándor Végh, Heinrich Schiff (Chefdirigent 2005 – 2008) und Stefan Vladar (Chefdirigent 2008 – 2018) haben den Klangkörper entscheidend geprägt. Im Jahr 1946 hat Benjamin Britten das Wiener KammerOrchester bei der Aufführung seiner Serenade Op. 31 dirigiert. 1952, im Alter von 9 Jahren, hat Daniel Barenboim sein Debüt mit dem Orchester gegeben, 1964 ist Alfred Brendel mit dem Orchester aufgetreten.
Joji Hattori ist seit 2018 Erster Gastdirigent. Seine Zusammenarbeit mit dem Orchester begann im Jahr 2004.
In Wien tritt das Orchester zusätzlich zu den selbst veranstalteten Zyklen (Matineen und Prime Time) in zahlreichen Konzerten, u. a. im Wiener Musikverein. Im Theater an der Wien und an der Wiener Kammeroper ist das Wiener KammerOrchester seit der Spielzeit 2012/13 als Opernorchester Partner beider Häuser. Ebenso unterhält das Wiener KammerOrchester einen wichtigen Konzertzyklus in der Minoritenkirche.
Aufgrund der Krise mussten Tourneen nach Italien, Griechenland, Irland, Bulgarien, Polen, Portugal, China, Russland, Deutschland und Japan auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Seit der Wiedereröffnung der Kultur in Europa war das Wiener KammerOrchester bereits wieder in Spanien und Ungarn, hat die Festwochen Gmunden eröffnet und zahlreiche Konzerte in Wien, u.a. in der Wiener Kammeroper und im Wiener Konzerthaus gespielt. Neben den ständigen Konzerten in Wien sind heuer noch ist die Teilnahme am George Enescu Festival in Bukarest sowie weitere Engagements in Europa am Kalender des vielbeschäftigten Orchesters.
Programm
J. Adams – The Chairman Dances (Dirigent: Nikita Dubov)
P.I. Tschaikowsky – Romeo & Julia (Dirigentin: Attilia Kiyoko Cernitori)
R. Schumann – Ouvertüre, Scherzo und Finale (Dirigent: Woltae Jeong)
J. Brahms – Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Orchester op.56a (Dirigentin: Sung-Hyo Lee)
Eine Veranstaltung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Bitte beachten Sie die geltenden Covid-19-Vorschriften. Alle Informationen finden Sie hier.