Porträt von Hans Maitner

SATOSHI

Boogie-Woogie

Eine Szene feiert ihren Mentor: Blues- und Boogie-Woogie-Abend in Memoriam Hans Maitner, u.a. mit Axel Zwingenberger, Al Cook, Martin und Sabine Pyrker.

Von 1972 bis 1981 moderierte Hans Maitner einmal im Monat die Ö3-Radiosendung "Living Blues". Es war eine Arbeit mit Leidenschaft – und mit Folgen: Die Sendung stieß auf großes Hörer:innen-Interesse und löste in Österreich – und darüber hinaus – ein Blues- und Boogie-Revival aus. Zumal Hans Maitner auch abseits seiner Radiotätigkeit Akzente setzte: Im Mai 1976 organisierte er das erste Boogie-Woogie-Festival im Wiener Konzerthaus. Die Hamburger Pianisten Vince Weber, Hans-Georg Möller und Axel Zwingenberger wurden dabei vom jungen Wiener Martin Pyrker ergänzt. Eine Reihe von weiteren Konzerten sollte folgen, bei denen auch bekannte Musiker:innen aus den USA auftraten.

Fast alle Protagonist:innen der hiesigen Blues- und Boogie-Szene berufen sich bis heute auf Hans Maitner: Axel Zwingenberger, der europaweit bekannte Maestro, nennt ihn einen wichtigen Mentor. Erik Trauner, 1977 Gründer der Mojo Blues Band, wurde – wie so viele andere – durch Maitners Radiosendung "Living Blues" inspiriert. Hannes Folterbauer, Gründer und Eigentümer von Wolf Records, erklärt, dass es ohne die Unterstützung Maitners diese international renommierte Plattenfirma nicht gäbe.

  • Al Cook

    Al Cook (c) Harri Mannsberger

  • Axel Zwingernberger

    Axel Zwingenberger (c) Xenia Trampusch

  • Martin und Sabine Pyrker

    Martin und Sabine Pyrker (c) Manuel Tabacchi

  1. 1
  2. 2
  3. 3

|

Hans Maitner verstarb am 3. Dezember 2020, drei Tage nach seinem 78. Geburtstag. Zwei Jahre danach versammeln sich im Großen Sendesaal einige der Musikerinnen und Musiker, für die er Impulsgeber, Wegbereiter, Freund un Motivator gewesen ist. Axel Zwingenberger, Al Cook, Martin und Sabine Pyrker, Joachim Palden, Michael Pewny, Gini Heiger u.v.a. haben ihr Kommen zugesagt.

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.

Info

Al Cook
Boogie Woogie