
(c) Ingo Pertramer
Austrofreds Barcelona: Mira Lu Kovac & Patrick Pulsinger
FR | 05 05 2023 | 20:00 Uhr
Großer Sendesaal
Eintritt: EUR 21,–
Ermäßigungen:
ORF RadioKulturhaus-Karte 50%, Ö1 Club 10%
Anzeige
Vielseitig und vielbeschäftigt ist die preisgekrönte Wiener Musikerin Mira Lu Kovacs. Bereits vier "Amadeus Austrian Music Awards" konnte sie seit 2016 entgegennehmen: einen für ihr erstes Soloprojekt Schmieds Puls, einen mit ihrem Jazz-Avantgardepop-Quintett 5K HD und zwei als Gitarristin der Indierock-Senkrechtstarter My Ugly Clementine.
Gemeinsam mit Clemens Wenger hat sie im Dezember 2022 ein neues Album hingelegt – "Sad Songs To Cry To". Die Bandbreite von Miras Schaffen wird dabei beständig erweitert – sie wechselt fliegend die Rollen auf dem breiten Spektrum zwischen Pop, Hochkultur, experimenteller und elektronischer Musik.

(c) Wolfgang Bohusch
In den 1990ern hat Patrick Pulsinger die Wiener Techno-Szene als einer ihrer Pioniere maßgeblich mitgeprägt. Seit damals ist er als DJ, Musiker, Komponist, Remixer und Produzent ein fixer Bestandteil des Musikgeschehens sowohl in Wien als auch international.

Patrick Pulsinger (c) Lukas Gansterer
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Patrick Pulsinger intensiv mit dem Thema Modular Synthesizer und im Speziellen mit den Möglichkeiten der Improvisation auf diesem vielseitigen Instrument. Als Produzent mit eigenem Studio hat er sich mit seiner Leidenschaft für Vintage-Equipment, Analog-Synthesizer und seinem "Early-Mid-Nineties-Sound" einen Namen gemacht. Konzerte und Veröffentlichungen im Rahmen von Wien Modern, Sonar und vielen anderen Festivals führten zu Kollaborationen mit Musikerinnen und Musikern wie Pamelia Stickney, Christian Fennesz, ORF RSO Wien, Klangforum Wien, Elektro Guzzi, Franz Hautzinger, Hilary Jeffery, Bernhard Gander und vielen anderen Protagonistinnen und Protagonisten der U- und E-Musik.
Mira Lu Kovac und Patrick Pulsinger werden Austrofred Rede und Antwort stehen, davor aber jeweils auch live musikalisch eine Kostprobe ihres Könnens geben.
Mit freundlicher Unterstützung der Verwertungsgesellschaft Rundfunk (VGR) und Almdudler.