Verena Zeiner und David Bergmüller

Verena Zeiner (c) Ian Ehm, David Bergmüller (c) Theresa Pewal

SoloTogether: Verena Zeiner & David Bergmüller

In ihrem Soloprogramm präsentiert Verena Zeiner Eigenkompositionen der letzten Jahre sowie neue Stücke, die an diesem Abend zur Uraufführung kommen und in Dialog mit der Musik des Lautenspielers David Bergmüller gehen werden.

Verena Zeiners Studien in Jazzklavier, Real Time Composition sowie Musik- und Bewegungspädagogik absolvierte sie in Wien, Brüssel, New York und Tel Aviv. Improvisation steht im Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens, wobei die Auseinandersetzung mit Bewegung und Körperarbeit eng mit der Entstehung ihrer Musik verbunden ist. "Ihre musikalische Linie zieht Verena Zeiner von leichtesten Jazzanleihen über die Klassik bis hin zur minimalistischen Kammermusik und zum Experimentellen. Eine Mischung, die durch das bewusst unaufgeregte und feinfühlige Zutun der Künstlerin ihre ganz eigene undefinierbare, warme Schwingung entwickelt, die einen auf wirklich magische Art und Weise packt und in eine andere Dimension entführt", so Michael Ternai (mica).

Musik, die unsere Ohren wachsen lässt – so charakterisiert der Lautenist David Bergmüller die Musik, die er für sein Solo-Set ausgewählt hat. Um der besonderen Intimität dieser Stücke gerecht zu werden, hat er sich ein besonderes Setting ausgedacht: Er versetzt sich in ein verschneites Haus in den Bergen, fernab jeder Zivilisation, und fantasiert auf seinem Instrument vor sich hin. Der junge Tiroler hat sich in den letzten Jahren erstaunlich schnell zu einem der gefragtesten Lautenisten emporgearbeitet. Es spricht für sein hervorragendes Renommee in der Szene, dass er 2018 für die prestigeträchtige Lauten-Professur an die Kölner Musikhochschule berufen wurde.

Info

Verena Zeiner
David Bergmüller

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.