Radiocafe-Türschnalle

PERTRAMER

Ö1 Klassik-Treffpunkt: Marie-Theres Arnbom, Keren Kagarlitsky, Johanna Arrouas

Bei Ulla Pilz sind zum 125. Geburtstag der Wiener Volksoper die Historikerin und Autorin Marie-Theres Arnbom, die Komponistin und Dirigentin Keren Kagarlitsky und die Sängerin und Schauspielerin Johanna Arrouas zu Gast im "Ö1 Klassik-Treffpunkt".

Der 14. Dezember 2023 ist der 125. Geburtstag der Wiener Volksoper. Zu diesem Anlass ist ein Programm am Spielplan, das sich mit der Geschichte des Hauses auseinandersetzt: "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938".

Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, wird hier gerade die Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau" von Jara Beneš geprobt. "Lass uns die Welt vergessen", erzählt die Geschichte der Volksopern-Mitarbeiter:innen in dieser Zeit, das Libretto stammt von Regisseur Theu Boermans, die Musik unter anderem aus der genannten Operette und von Keren Kagarlitsky, die auch die musikalische Leitung der Produktion übernimmt. Die israelische Dirigentin ist nicht nur Assistentin des Musikdirektors an der Volksoper, sondern auch Gesprächsgast in diesem "Ö1 Klassik-Treffpunkt".

Ihr zur Seite: die Historikerin Marie-Theres Arnbom, die mit ihrem Buch "Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt. Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938" die Basis für das Stück gelegt hat und die Hauptdarstellerin Johanna Arrouas, die seit 2005 fixes Ensemblemitglied der Volksoper ist und diesen Sommer mit ihrer Performance in "Die Präsidentinnen" bei den Festspielen Reichenau Aufsehen erregt hat.