(c) ORF/Verena Repar
Zurück in die Zukunft: Wien vor 1900
MO | 10 06 2024 | 18:30 Uhr
RadioCafe
Eintritt: FREI
Anmeldung über das ORF RadioKulturhaus Kartenbüro
Die Idee von "Wien 1900", von einer Stadt, in der der Charakter der Moderne entscheidend geprägt wurde, hat über Jahrzehnte viele Wissenschafter:innen und die Öffentlichkeit inspiriert. Und auch den Tourismus in die Stadt an der Donau beflügelt. Wien um 1900 wurde zum Schick.
"Wien vor 1900" wirft nun noch einmal den Blick auf die letzten Jahrzehnte des Habsburgerreichs: Welche Faktoren brachten Wien in diese besondere und oft widersprüchliche Position, die "Moderne" in verschiedenen Bereichen der Künste, der Medizin und der Wissenschaft mitzuformulieren? Welches Umfeld hat neue Ideen begünstigt? Waren die letzten zwei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts nicht oft radikaler als die prägenden Jahre des neuen 20. Jahrhunderts? Wie viel Wagner steckt in der Psychoanalyse? Wie viel d'Annunzio steckt in der Entstehung von Hofmannsthal?
Gruber (c) ORF/Hans Leitner, Rathkolb (c) Stefan Knittel
Der Historiker Oliver Rathkolb wird gemeinsam mit der ORF-Journalistin Katharina Gruber monatlich im ORF RadioKulturhaus Expertinnen und Experten befragen, wie sie in ihren jeweiligen Fachdisziplinen die Umbrüche in Wien vor 1900 und die Auswirkungen auf die Moderne bemessen.
Hans Petschar, Dr. phil. Historiker und Bibliothekar an der Österreichischen Nationalbibliothek. Direktor Bildarchiv und Grafiksammlung. Marshallplan Gastprofessor an der Universität von New Orleans. Zahlreiche Publikationen zur Österreichischen Geschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte.
Peter Eigner, ao. Univ.-Prof. am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. geb. 1960 in Wien, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien; Forschungsaufenthalte u.a. in Berkeley und Florenz Forschungsschwerpunkt: soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Habsburgermonarchie bzw. Österreichs 19.–21. Jahrhundert - Zuletzt erschienen: Die Wittgensteins. Geschichte einer unglaublich reichen Familie.
In Zusammenarbeit mit ORF Topos, Ö1 und unter Mitwirkung des Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte (VICCA).