Orgel im Fokus mit Karl Markovics und Martin Haeselböck

Karl Markovics, Martin Haselböck (c) Ines Futterknecht

Orgel im Fokus: Karl Markovics und Martin Haselböck

Einen einzigartigen literarisch-musikalischen Abend rund um die Schuke-Orgel im Großen Sendesaal gestalteten die Ausnahmekünstler Karl Markovics und Martin Haselböck mit Texten von Ernst Jandl und Bodo Hell und Musik von Nicolaus Bruhns, Cristóbal Halffter und Johann Sebastian Bach am 25.03.25. Jetzt in Ö1 hören!

  • Martin Haselböck

    (c) Ines Futterknecht

  • Karl Markovics

    (c) Ines Futterknecht

  • Karl Markovics

    (c) Ines Futterknecht

  • Karl Markovics

    (c) Ines Futterknecht

  • Karl Markovics

    (c) Ines Futterknecht

  • Karl Markovics und Martin Haselböck

    (c) Ines Futterknecht

|

Das Verhältnis instrumentaler Musik zur Sprache wird im diesem Programm thematisiert: so dürfen wir im großen Preludium von Nikolaus Bruhns, einem Hauptwerk des
norddeutschen Stylus phantasticus wohl die musikalische Darstellung des Orpheus Mythos sehen, Bodo Hell macht in seinen Zwischentexten die Klangrede Bachs deutlich, der in seiner Rhetorik musikalische Kommentare zu den Choraltexten liefert. Obwohl wortlose Instrumentalmusik, konnte das „Ricercare“ Halffters schon bei ersten Aufführung
im noch von Franco beherrschten Spanien, seine politische Botschaft auf beeindruckende Weise vermitteln. Für Ernst Jandl ist seine Poesie selbst Musik. Rhythmus und Duktus seiner Lyrik erlauben, ja verlangen die Verstärkung des Ausdrucks durch Musik, optimal ausgedrückt durch Improvisation, sei es im Jazz oder auf der Orgel.

Das Programm „Weltgebräuche“ wurde erstmals 1983 mit Ernst Jandl selbst als Sprecher und mit Martin Haselböck an der Orgel und dem Posaunisten Rudolf Josel aufgeführt und zweifach – so beim Steirischen Herbst in Graz und im ORF RadioKulturhaus eingespielt. Aus dem improvisatorischen Beginn erstellte Martin Haselböck 2001 eine neue Fassung ohne einige Lautgedichte Jandls, die er mit einigen Sprechern aufführte und mit Martin Schwab erneut einspielte. Die 2025 für Karl Markovics neu erstellte Version stellt das von Jandl ausgewählte volle Programm wieder her.

PROGRAMM
Nicolaus Bruhns: "Präludium in e ("Groß")"
Bodo Hell aus "in allen Strophen geläufig" Textinterventionen zu den Chorälen des Orgelbüchleins von J.S. Bach
Cristóbal Halffter: "Ricercare para Organo" (1983)
Ernst Jandl und Martin Haselböck: "Weltgebräuche" - Literarisch-musikalische Aktion

Mit freundlicher Unterstützung der Verwertungsgesellschaft Rundfunk (VGR).