Michael Musalek

Michael Musalek (c) RKH

Auf eine Melange mit Musalek

Alkoholkonsum in Österreich – wie viel ist zu viel?

Österreich ist ein Hochkonsumland, sowohl beim Pro-Kopf-Verbrauch als auch bei der Anzahl der Alkoholkranken sind wir in der Weltspitzengruppe verortet. Wir haben wenig "Trink-Kompetenz", weil hierzulande noch immer die Annahme gilt, dass zwei bis drei Gläser Wein oder Bier pro Tag kein hoher Alkoholkonsum seien. Die offizielle Grenze des "Problematischen Trinkens" wird mit 420 Gramm reinem Alkohol pro Woche angegeben, was ein sehr hoher Wert ist – das wären ca. drei Krügerl Bier bzw. eine Weinbouteille und bei diesem Konsum steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Leberschädigung davonzutragen, enorm an. Für Frauen ist die Grenze etwas niedriger, da Frauen Alkohol schlechter vertragen.

Das hat genetische Gründe, da Frauen weniger Alkoholdehydrogenase-Enzyme besitzen, die wiederrum essenziell für den Abbau von Alkohol in der Leber sind. Außerdem ist in höherer Dosierung Alkohol eine depressionsfördernde Substanz, in niedriger Dosierung hingegen hat Alkohol eine euphorisierende Wirkung. Entscheidend ist, ob man Alkohol wegen der Wirkung zu sich nimmt oder ob es als Genussmittel verwendet wird. Alkohol wirkt anästhesierend, somit limitiert sich der Konsum bei Genusstrinkern ganz von selbst. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1).