Katharina Ernst

MICHAEL BREYER

Akademie Zweite Moderne: NO MORE EXCUSES II

Konzert mit Werken von Chaya Czernowin, Katharina Ernst, Sara Glojnarić, Lucia Ronchetti, Cassie Kinoshi

Global, vielfältig und für alle: Die Akademie Zweite Moderne hat das Ziel, den Anteil der Werke von Komponistinnen٭ im Konzert- und Musiktheaterbereich deutlich zu erhöhen. Über 50 Institutionen und Komponist:innen weltweit unterstützen bereits Teil dieser richtungsweisenden Initiative. Mit der Akademie Zweite Moderne wurde 2025 ein auf fünf Jahre angelegter kollaborativer Prozess gestartet, der das Ziel verfolgt, den Anteil der Werke von Komponistinnen٭ im Konzert- und Musiktheaterbereich weltweit zu erhöhen. Global, vielfältig und für alle: Über 50 Vertreter:innen von Institutionen und Komponist:innen aus der ganzen Welt haben im Rahmen des Gipfeltreffens eine Deklaration für eine diversere, gendergerechtere Musikkultur erarbeitet. Das diesjährige Gipfeltreffen steht unter dem Motto "Stories that matter": Wie können wir patriarchalen, überholten Strukturen und Stereotypen den Reichtum einer globalen, gleichberechtigten Musikkultur entgegensetzen? Was können Strategien der Kommunikation und des Marketings sein? Zehn international richtungsweisende Komponistinnen٭, die sich auf vielstimmige Weise mit unserer globalisierten Gegenwart auseinandersetzen, stehen im Fokus von zwei Konzerten mit dem Klangforum Wien. Das Publikum erlebt eine Fülle an inspirierenden künstlerischen Handschriften einer globalen, zweiten, feministischen Moderne.

Musikalische Leitung Irene Delgado-Jiménez, Klangforum Wien

Ein Projekt der Wiener Festwochen | Freie Republik Wien in Kooperation mit dem ORF RadioKulturhaus und Ö1. Ein Konzept von Jana Beckmann.

٭ = Frauen und/oder trans, inter٭, nicht-binäre Personen