Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Eintrittskartenvertrieb des ORF RadioKulturhauses
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") sind auf Ticketverkäufe und Zählkartenreservierungen für Eigen- und Mietveranstaltungen des ORF RadioKulturhauses anwendbar. Neben diesen AGB können im Einzelfall zusätzlich gesonderte Bedingungen (z.B. für Sonderveranstaltungen, Zykluskonzerte und Festivals) gelten, worauf entsprechend bei Buchung bzw. Kauf explizit hingewiesen wird.
2. Eintrittskartenbestellungen und -käufe
2.1. Vertragsabschluss für Ticketkäufe
Die Bestellung der Tickets ist möglich über den oeticket-Webshop des ORF RadioKulturhauses, per Telefon, oder kann alternativ persönlich vor Ort erworben werden.
Die Übermittlung der Bestellung über die Website, per Telefon stellt ein verbindliches Angebot der Kundin oder des Kunden dar. Die Annahme dieses Angebots erklärt die ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG (OMC) im eigenen Namen und auf eigene Rechnung im Auftrag des ORF durch die persönliche Übergabe der Tickets im Kartenbüro, durch die mündliche (oder auch auf Wunsch per E-Mail übermittelte) Bestätigung bei telefonischer Bestellung oder über die Übermittlung von oeticket per Mail im Webshop. Damit kommt ein Vertrag mit der ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG, Hugo-Portisch-Gasse 1, 1136 Wien, zustande. Ticketbestellungen und -käufe sind in jeder Form verbindlich.
Ticketreservierungen sind bei Kaufveranstaltungen ebenso wenig möglich, wie eine Rückgabe und Modifizierung gekaufter bzw. bestellter Karten.
Die gekauften Tickets können im Kartenbüro (Argentinierstraße 30a, 1040 Wien) abgeholt werden. Die Abholung hat unter Vorweis eines Ausweises und evtl. Ermäßigungskarten zu erfolgen.
Durch den Erwerb einer Eintrittskarte unterwerfen sich die Besucher:innen der Hausordnung. Es wird darauf hingewiesen, dass Ermäßigungsnachweise beim Einlass kontrolliert werden können und auf Ersuchen des Personals (uU samt Identitätsnachweis) vorgezeigt werden müssen.
Ermäßigte Tickets können von Personen, die einem begünstigten Personenkreis angehören, erworben werden, sofern sie sich durch einen Lichtbildausweis und einen allenfalls zusätzlich für die Ermäßigung erforderlichen Nachweis legitimieren können. Die begünstigen Personenkreise sind auf der Website des ORF RadioKulturhauses einzusehen. Zusätzliche Ermäßigungen für Einzelveranstaltungen sind in den jeweiligen Veranstaltungsartikeln auf der ORF RadioKulturhaus Website einzusehen. Bei missbräuchlicher Inanspruchnahme einer Ermäßigung kann der Unterschiedsbetrag zum Normalpreis eingehoben und der:die Besucher:in ohne (Teil-) Rückerstattung des Ticketpreises der Veranstaltung verwiesen werden und es können weitere rechtliche Schritte eingeleitet werden. Ein Rechtsanspruch auf Ermäßigungskarten, auf bestimmte Tickets oder Ticketkategorien besteht nicht.
Für verspätet eintreffende Gäste gilt die Einlassregelung der jeweiligen Veranstaltung, da ein Nacheinlass produktionstechnisch bedingt nicht immer gewährleistet werden kann. Eine Eintrittskarte ist ohne Abriss ungültig. Bei Verlassen des Veranstaltungsortes verliert die Karte ihre Gültigkeit. Missbrauch wird geahndet.
Veranstaltungsbesuch mit Kindern
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Veranstaltungen im ORF RadioKulturhaus für Radiosendungen aufgezeichnet werden. Deshalb ist größtmögliche Stille erforderlich. Sollten Besucher:innen durch unruhiges oder lautes Verhalten die Aufzeichnung der Sendung stören, behalten wir uns vor, sie zum Verlassen des Saals aufzufordern. Eine Rückerstattung des Ticketpreises ist in solchen Fällen ausgeschlossen. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahres dürfen kostenfrei am Schoss ihrer Begleitperson Platz nehmen. Kinder zwischen dem 5. und dem 11. Lebensjahr erhalten eine 50%-ige Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis. Ab dem 12. Lebensjahr ist der volle Ticketpreis zu bezahlen.
Die Eintrittskarte gilt nicht als Rechnung im Sinne des §11 UStG und berechtigt daher nicht zum Vorsteuerabzug.
2.2. Ticketbestellung
Tickets können vor Ort oder telefonisch im ORF RadioKulturhaus-Kartenbüro und im Webshop erwerben. Zusätzlich können Tickets auf oeticket.com und bei Vorverkaufsstellen von oeticket erwerben (ggf. fallen zusätzliche VVK-Gebühren an, welche von der Erwerberin bzw. dem Erwerber zu tragen sind). Bei Erwerb im Webshop und Vorverkaufsstellen von oeticket gelten zusätzlich zu den AGB des ORF RadioKulturhauses die AGB der Firma CTS Eventim Austria GmbH.
2.3. Anmeldung zu Freiveranstaltungen
Die Anmeldung zu Freiveranstaltungen, dabei handelt es sich um Veranstaltungen bei freiem Eintritt, ist schriftlich per E-Mail oder telefonisch im Kartenbüro möglich. Reservierungen gelten nur als bestätigt, wenn Sie bei telefonischer Anmeldung eine mündliche (auf Wunsch auch per E-Mail übermittelte) Bestätigung oder bei Anmeldung per E-Mail eine ausdrückliche Reservierungsbestätigung per E-Mail durch das Kartenbüro erhalten. Reservierungen sind bis eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn gültig. Die Abholung der Zählkarten erfolgt direkt am Veranstaltungstag, ab Saaleinlass bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn, durch die Nennung des bei der Reservierung angebenden Namens. Bis dahin nicht abgeholte Zählkarten können im Fall von Nachfrage an Wartende weitergegeben werden. Zählkarten werden beim jeweiligen Saal durch den Publikumsdienst ausgegeben.
Im Großen Sendesaal können bis zu vier Plätze auf eine Person reserviert werden. Im Studio 3 und RadioCafe ist die Reservierung auf eine Person auf maximal zwei Plätze begrenzt.
2.4. Eintrittskartenvorverkauf
Der Ticketvorverkauf und die Möglichkeit auf Reservierung bei Freiveranstaltungen starten zeitgleich mit der Veröffentlichung der Veranstaltungen auf unserer Website. Für Sonder- und Mietveranstaltungen, Reihen und Festivals gelten evtl. abweichende Vorverkaufsfristen, welche auf der Website des ORF RadioKulturhauses bekannt gegeben werden.
3. Zahlungsbedingungen
Beim Online-Kauf stehen die von oeticket unterstützten Zahlungsarten zur Auswahl: Kreditkarte, Online-Banking (Sofort Überweisung, EPS Online Banking, Direktüberweisung), Paypal, Klarna und Google/Apple Pay.
Bei persönlichen Käufen im Kartenbüro ist eine Bezahlung bar und per Bankomat-Kassa möglich.
Beim telefonischen Kauf ist auschließlich Zahlung per Visa, MasterCard und Diners Club möglich. Telefonisch gekaufte Tickets werden zur Abholung im Kartenbüro bereitgelegt und nicht versendet. Tickets sind so abzuholen, dass die Bedingungen für den Saaleinlass erfüllt werden, spätestens aber fünf Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Für zu spät abgeholte Tickets und daraus resultierende Nichteinlässe wird keine Haftung übernommen.
Das Verkaufsgeschäft mittels Kreditkarte kommt nur zustande, wenn der Buchungsvorgang mit einer gültigen Kreditkarte durchgeführt und der Zahlungsvorgang von der jeweiligen Kreditkartengesellschaft autorisiert wird. Das ORF RadioKulturhaus übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Zahlungsvorgang von der beauftragten Kreditkartengesellschaft nicht autorisiert wird.
4. ticketdirekt Ticket und print@home Ticket
Für die sichere Nutzung Ihres ticketdirekt oder print@home Tickets beachten Sie bitte folgende Hinweise: Eintrittsberechtigungen dürfen nicht missbräuchlich verwendet, kopiert oder verändert werden. Beim Zutritt gilt das Prinzip des ersten Zutrittes (das ticketdirekt bzw. print@home, das mit seiner eindeutigen Identifizierung als erstes akzeptiert wird, ist das gültige. Nachfolgende Tickets gleicher Identifikation werden durch den Zutritt des ersten automatisch entwertet).
5. Recht auf Zutritt zur Veranstaltung
Das Recht auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Tickets samt aller damit evtl. verbundenen Gebühren und Spesen oder zeitgerechten Abholung Ihrer Zählkarte.
Das ORF RadioKulturhaus erfüllt seine Verpflichtung zur Gewährung des Zutritts zur Veranstaltung schuldbefreiend gegen erstmaliges Vorweisen einer Eintrittskarte. Das ORF RadioKulturhaus ist berechtigt, Personen, die eine Eintrittskarte vorweisen, den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern, wenn Sie mangels vollständiger Bezahlung des Tickets kein Recht zum Besuch der Veranstaltung erworben haben. Dies gilt sinngemäß auch, wenn eine ursprünglich erfolgte Zahlung nachträglich rückgängig gemacht wird oder ein Zutritt der Veranstaltung aufgrund Zuspätkommens nicht möglich ist.
6. Rücktrittsrecht
Gemäß § 18 Abs 1 Z 10 des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG) besteht kein Rücktrittsrecht hinsichtlich Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist. Hiermit wird der gesetzlichen Informationspflicht gemäß § 4 Abs. 1 Z 22 FAGG ordnungsgemäß entsprochen.
Reservierungen für Freiveranstaltungen können bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn telefonisch oder per E-Mail storniert werden. Nicht zeitgerechte Abholung von reservierten Zählkarten führt ab einer halben Stunde vor Veranstaltungsbeginn zu einem automatischen Verfall der Reservierung.
7. Weiterverkauf, Weitergabe von Tickets
Ein kommerzieller Weiterverkauf von Tickets ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des ORF RadioKulturhauses untersagt. Bei genehmigten gewerblichen Weiterverkäufen sind jedenfalls alle Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Angabe des Originalpreises des Tickets, einzuhalten. Im Falle der Weitergabe eines Tickets an Dritte ist auf die Geltung dieser AGB hinzuweisen. Die Verwendung von Eintrittskarten als Preise bei Gewinnspielen, Verlosungen, Tombolas etc. ist jedoch ohne vorherige ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des ORF RadioKulturhauses nicht gestattet.
8. Verbot der Veränderung von Eintrittskarten
Eintrittskarten dürfen weder vervielfältigt noch verändert werden; sie verlieren nach missbräuchlicher optischer Veränderung (wie Überkleben/Manipulation der Preisangabe) sowie ohne Abriss ihre Gültigkeit.
9. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
10. Änderungen
Die Informationen auf der Website des ORF RadioKulturhauses werden täglich aktualisiert. Änderungen der Besetzung sowie künstlerische Änderungen der Produktion bleibt dem ORF RadioKulturhaus vorbehalten und begründen keinen Anspruch auf Rückgabe der Eintrittskarten oder Minderung des Kaufpreises. Dies gilt ebenso für allfällige Defekte, Ausfall oder sonstige Störungen oder geringfügige zeitliche Verschiebungen des Veranstaltungsbeginns. Es obliegt dem:der Besucher:in, sich am Veranstaltungstag über allfällige Änderungen (z.B. auf der Website oder auch telefonisch im Kartenbüro) zu informieren.
Über substanzielle Änderungen (wie abgeänderte Beginnzeiten oder Säle) informieren wir Sie an Ihre uns bekanntgegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Um zu gewährleisten, dass alle Besucher:innen über etwaige Änderungen informiert werden können, bitten wir Sie, Eintrittskarten nur unter den Namen jener Personen zu buchen, die sie auch in Anspruch nehmen. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die daraus resultieren, dass Informationen nicht an die tatsächliche Besucherin/den tatsächlichen Besucher weitergeleitet werden. Wird die Veranstaltung seitens des ORF RadioKulturhauses auf einen anderen Termin verschoben, behält das erworbene Ticket für den neuen Termin seine Gültigkeit oder kann im Kartenbüro retourniert und der Kaufpreis vollständig rückerstattet werden.
Bei Abbruch der Veranstaltung wird der Eintrittspreis zurückerstattet, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs weniger als die Hälfte der Aufführung gespielt ist bzw. wird nach Möglichkeit eine Ersatzveranstaltung angeboten.
11. Konzertabsagen
Muss ein Konzert abgesagt werden, werden Ihre Eintrittskarten storniert. Bei Erwerb der Tickets im Webshop oder bei Verkaufsstellen von oeticktet wird der Eintrittspreis im Auftrag des ORF RadioKulturhauses direkt von oeticket rücküberwiesen. Im Kartenbüro erworbene Eintrittskarten werden vom Kartenbüro rückabgewickelt. Dies gilt sowohl für Tickets von Kaufveranstaltungen als auch für Reservierungen für Freiveranstaltungen. Das Kartenbüro setzt sich dafür mit den Kund:innen über die beim Kauf bekanntgegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in Kontakt.
12. Rollstuhlplätze
Für Besucher:innen, die auf einen Rollstuhlplatz angewiesen sind, gibt es bei allen Veranstaltungen ein Kontingent rollstuhlgerecht erreichbarer Plätze. Beim Kauf von Tickets sind Rollstuhlplätze im Vorverkauf bis eine Woche vor der Veranstaltung zu buchen. Für eine Begleitung steht beim Kauf bis eine Woche vor der Veranstaltung ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Rollstuhlplätze sind ausschließlich über das Kartenbüro buchbar. Es gibt keine Sonderermäßigung für Rollstuhlplätze und Begleitplätze.
13. Bild- und Tonaufnahmen, Störung von Sendeaufnahmen
Ton-, Film- bzw. Video- sowie Fotoaufnahmen sind während der Vorstellung nicht gestattet. Alle Veranstaltungen im ORF RadioKulturhaus werden für potenzielle Radiosendungen aufgezeichnet. Das ORF RadioKulturhaus behält sich vor, Personen die Sendungsaufzeichnung stören, oder gegen das Verbot der Bild- und Tonaufnahmen verstoßen, des Saales zu verweisen, oder vor allem bei Fotografieren mit Blitzlicht, die Kamera bis zum Ende der Veranstaltung einzubehalten.
Inhaber:innen von Eintrittskarten erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung, dass die von ihnen während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen entschädigungslos ohne zeitliche, sachliche und territoriale Einschränkung mittels jedes derzeitigen oder zukünftigen technischen Verfahrens medial verwertet werden dürfen.
14. Hausrecht des ORF RadioKulturhauses
Jede:r Besucher:in unterliegt der Hausordnung des ORF RadioKulturhauses. Das ORF RadioKulturhaus behält sich das Recht vor, Personen, die den geordneten Kartenverkauf, die Veranstaltung oder andere Personen stören bzw. die Sicherheit gefährden oder die Hausordnung bzw. Anordnungen des Personals zuwiderhandeln, den Erwerb von Eintrittskarten zu versagen, und ein Hausverbot auszusprechen.
Dem Personal des Publikumsdienstes ist auf Verlangen stets die gültige Karte vorzuweisen. Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karte bezeichneten Platz einzunehmen.
Bei Verstößen gegen das Hausrecht des ORF RadioKulturhauses kann der:die Besucher:in der Veranstaltung oder des Hauses verwiesen werden. Der Kaufpreis oder sonstige weitere Aufwendungen werden in diesen Fällen, wie auch bei einem verspäteten oder verwehrten Einlass wegen Zuspätkommens, nicht rückerstattet.
15. Zuwiderhandeln
Das ORF RadioKulturhaus behält sich vor, den:die Käufer:in bzw. Besucher:in bei Verstoß gegen die AGBs, den Erwerb von Eintrittskarten zu versagen, des Hauses zu verweisen bzw. ein Hausverbot auszusprechen. Im Missbrauchsfall behält sich das ORF RadioKulturhaus weitere rechtliche Schritte vor.
16. Datenschutzerklärung
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
17. Gerichtsstand, anwendbares Recht
Gerichtsstand ist bei Unternehmen und Verbrauchern, die bei Klagserhebung keinen Wohnsitz, ständigen Aufenthalt oder Beschäftigung in Österreich haben, das sachlich und örtliche zuständige Gericht 1010 Wien. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts.
Stand September 2025