
Ingo Pertramer
So geht Kultur! - ORF RadioKulturhaus-Bilanz 2019
Das ORF RadioKulturhaus 2019 Bilanz-Video
Das ORF RadioKulturhaus ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern genreübergreifend aufzutreten, fördert Improvisation, neue musikalische Ansätze sowie künstlerische Entfaltung. Es vermittelt zeitgenössische Kunst und fördert österreichische Musik. All das wird nicht nur unserem Publikum vor Ort geboten, sondern multichannelfähig akustisch und bildlich aufgezeichnet. Die Konzerte werden live auf der ORF RadioKulturhaus- und teilweise auch auf der FM4-Website im Video-Livestream gezeigt und in Ö1, FM4 und in ORF 2 und ORF III gesendet.
- 276 Veranstaltungen, davon 126 im Großen Sendesaal
- 254 Veranstaltungen mit wesentlichem Österreichbezug (92 %)
- 119 Veranstaltungen mit wesentlichem Livemusik-Anteil (43 %)
- 29.700 Besucher/innen
- 79 % Auslastung
- 76 % Bekanntheit in der Wiener Bevölkerung (lt. Integralstudie "Bekanntheit ORF RadioKulturhaus", Okt. 2019)
- 500 Künstlerinnen und Künstler on stage
- 220 Stunden ORF-Radioprogramm aus dem ORF RadioKulturhaus
- 130 Stunden TV-Programm aus dem ORF RadioKulturhaus
- 60 Video-Livestreams
Alle Informationen, Zahlen und Daten finden Sie in der ORF RadioKulturhaus-Bilanz 2019
ORF RadioKulturhaus-Bilanz 2019 (pdf)
Insbesondere die letzten Monate waren für das ORF RadioKulturhaus eine noch nie dagewesene Herausforderung und ganz Österreich stand für etliche Wochen still. Auch das ORF RadioKulturhaus musste coronabedingt am 10. März alle Veranstaltungen absagen.
Doch aus der Überzeugung heraus, dass Kultur gerade in schwierigen Zeiten von größter Bedeutung ist, schafften wir es nicht lange, stillzuhalten. Und so starteten wir bereits am 18. März, also nur fünf Tage nach dem von der österreichischen Bundesregierung verkündeten Lockdown, als erste Kulturinstitution in Österreich mit einem digitalen Corona-Kulturprogramm, das für tausende Menschen zum täglichen Fixpunkt wurde. Bis zur Wiedereröffnung am 8. Juni 2020 zeigten wir so von Montag bis Freitag, jeweils um 20 Uhr, nicht nur 45 Konzerte aus dem ORF RadioKulturhaus-Archiv, sondern entwickelten außerdem die wöchentliche Gesprächsreihe Auf eine Melange mit Musalek sowie das Format extralive, bei dem wir live aus dem Großen Sendesaal über 20 Solo- und Duo-Konzerte heimischer Musiker/innen sowie Gespräche ohne Publikum im Video-Livestream zeigten.
Darüber hinaus erwies sich der Große Sendesaal nicht zuletzt durch die technische Weiterentwicklung des Areals in den vergangenen Jahren – allen voran die Möglichkeit, unbemannt Fernsehaufnahmen zu ermöglichen – als ideale Produktionsstätte für die TV-Großereignisse "Wir spielen für Österreich".
In einer Krise zeigt sich, wie gut eine Institution inhaltlich, aber auch organisatorisch aufgestellt ist. Das ORF RadioKulturhaus hat bewiesen, dass es als Kulturkommunikationsplattform für seine Künstlerinnen und Künstler, ebenso wie für sein Publikum, auch in Krisenzeiten ein guter Partner ist.
"Als vielfältige Konzert- und Kabarettbühne sowie als Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs ist das ORF RadioKulturhaus aus Wien nicht mehr wegzudenken: Es bietet Kulturschaffenden eine kreative Heimstätte und den rund 30.000 jährlichen Besucher/innen ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm, das seinesgleichen sucht. An der erfolgreichen Bilanz des Jahres 2019 ist besonders die multimediale Content-Produktion für die Radio-, Fernseh- und Online-Kanäle des ORF hervorzuheben, die wir erneut ausgebaut haben. Damit bringen wir das vielfältige Programmangebot aus dem ORF RadioKulturhaus zu den Menschen in ganz Österreich."
Alexander Wrabetz, Generaldirektor
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Tel (01) 501 01/18050
E-Mail